17.-21. Juli und 24.-28. Juli 2023 (erste und zweite Ferienwoche), jeweils von 9-15 Uhr
Forscherferien im Extavium: In den ersten beiden Ferienwochen können Kinder der ersten bis sechsten Klasse von Montag bis Freitag die Mitmachausstellung erkunden und zu spannenden Themen forschen. Täglich wird ein Thema in den Fokus gerückt und dazu mit viel Spaß experimentiert, konstruiert, geforscht.
Ausflüge auf die nahe gelegene Freundschaftsinsel runden das Angebot ab. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Mittagessen, Getränke und kleine Snacks sind inklusive. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Kinder ein Forscherkids-T-Shirt.
Erste Woche: Unsere Sinne
Im Verlauf der Evolution entstanden die Sinne. Sie ermöglichen es, Gefahren wahrzunehmen und sich zu orientieren. Sie stellen den Kontakt zur Umwelt her - das gilt für uns Menschen ebenso wie für die Tiere. Die aufmerksame Beobachtung unserer Umwelt mit unseren Sinnen ist seit jeher die Grundlage dafür, sie zu verstehen.
Was erwartet dich?
Farbenfrohe Experimente zeigen dir was unsere Augen alles sehen können und welche unsichtbaren Farben es in der Welt gibt, die wir normalerweise nicht sehen. Für deinen Geschmack kannst du das richtige Rezept finden: Werde zur/zum Lebensmittelchemiker*in und stelle dir eine Limonade und ein Eis selber her. Mit klangvollen Experimenten erforschen wir außerdem das Hören. Du erfährst wie aus Tönen Musik wird und wirst selbst zu einer/einem Orchestermusiker*in! Du kannst auch dein Fingerspitzengefühl beweisen: Wie gut kannst du Dinge durch Tasten und Fühlen erkennen? Stelle den glibbrigsten Slimy her und mische für ihn deine Lieblingsfarbe. Aber lass dich bei all dem aufmerksamen Hören, Sehen und Fühlen nicht von Sinnestäuschungen hinters Licht führen!
Zweite Woche: Natur und Technik
Wenn wir uns aufmerksam in der Natur umschauen, dann merken wir, dass dort viele Lösungen „bereit liegen", die wir für technische Entwicklungen nutzen können. Die Natur hatte Jahrmillionen Zeit, diese Lösungen zu finden und immer weiter zu optimieren. Mit Technik hat der Mensch vieles, was zuvor unmöglich erschien, Realität werden lassen: Der Traum vom Fliegen, das Erkunden der Tiefsee und des Weltalls.
Was erwartet dich?
Lasse mit uns Raketen fliegen und baue deinen eigenen Roboter. Stelle dich dem Ingenieurswettbewerb und baue das tragfähigste Boot. Erforsche, was nötig ist, um mit einem U-Boot ab- und wieder aufzutauchen. Nutze die Kraft von Elektrizität und Magnetismus, um Bewegungen zu erzeugen. Lerne den Schleimpilz „Blob“ kennen und lasse ihn ein kniffliges Labyrinth lösen. Zusammen stellen wir uns der Frage: Was können wir von der Natur lernen und welchen Einfluss haben Mensch und Technik auf die Natur, insbesondere das Klima?
Kosten pro Woche: 295 €